Über weitere Fragen, Anregungen und Ergänzungsvorschläge freuen wir uns.

Übersicht:

1. Bio-Zertifizierung, Nachhaltigkeit & Herkunft der Stoffe

2. Färbung & Ausrüstung

3. Kollektion, Bemusterung & Verfügbarkeit

4. Bestellung, Zahlung & Lieferung

5. Sonderkonditionen & Sponsoring

6. Material, Pflege & Verarbeitung

7. Sonstiges

 

1. Bio-Zertifizierung, Nachhaltigkeit & Herkunft der Stoffe

Bei allen Stoffen, die Sie unter dem Suchbegriff "Bio", „kbT“ oder "kbA" finden, ist der Anbau bzw. die Tierhaltung der Fasern zertifiziert. Die Zertifikate liegen uns vor und die Stoffe stammen aus verlässlichen, uns seit langem bekannten Quellen. Bei den meisten gefärbten Stoffen ist auch die Färbung GOTS-zertifiziert, was in der Beschreibung der Stoffe dabei steht. Weitere Informationen zu unserer GOTS-Zertifizierung finden Sie auf unserer GOTS-Infoseite.
An der Verwendung der Begriffe "Bio" kbT“ oder "kbA" im Artikelnamen oder der Materialangabe. Diese Bezeichnungen werden von uns nur verwendet, wenn es sich auch um entsprechend zertifizierte Ware handelt. Zudem wird bei den GOTS zertifizierten Stoffen das GOTS Label in der Artikelübersicht mit angezeigt.
Unser Betriebszertifikat, welches Sie auf unserer GOTS-Infoseite finden, in Verbindung mit der auf unseren Rechnungen angegebenen Zertifizierungsnotiz im Positionstext stellt eine vollwertige Zertifizierung dar. Das Erstellen von Einzel- oder Transaktionszertifikaten (TC's) ist nur bei Großbestellungen und bei durchgehender Zertifizierungskette möglich. Weitere Informationen zu unserer GOTS-Zertifizierung finden Sie auf unserer GOTS-Infoseite.

Wichtiger Hinweis für Gewerbekunden: Sollten Sie als Gewerbekunde für Ihr Geschäft Transaktionszertifikate (TC's) benötigen, sprechen Sie uns bitte VOR Ihrer Bestellung darauf an. Auf Grund des sehr hohen Arbeits- und Kostenaufwands, welcher mit der Beantragung und Ausstellung der TC's anfällt, können wir diese NUR FÜR GROSSMENGEN ausstellen. Zudem müssen wir die teils erheblichen Bearbeitungs- und Zertifizierungskosten an Sie weiter berechnen, da diese NICHT in den Artikelpreisen einkalkuliert sind.
Zertifizierungen bei Stoffen sind aufwändig und teuer, weil jeder einzelne Schritt zertifiziert werden muss, der Anbau /die Tierzucht, dann die Spinnerei, dann die Weberei, dann die Färberei und zuletzt der Händler. Jeder dieser Schritte kostet viel Geld und somit können sich nur große Firmen diese Zertifizierungen überhaupt leisten! Zudem gibt es viele Stoffe, die zwar ökologisch angebaut werden, bei denen jedoch aus anderen Gründen eine Zertifizierung nicht möglich oder sinnvoll ist, wie z.B. unser Brennnesselstoff aus Nepal oder viele der Hanf- und Leinenstoffe.
Viele unserer nicht zertifizierten Stoffe sind mindestens gleichwertig, wenn nicht gar besser, wie z.B. unsere Allos, Hanf- und Leinenstoffe oder Harris-Tweeds.

All diese Stoffe können aus den unter 1.4. genannten Gründen nicht zertifiziert werden.
Aus der ganzen Welt kaufen wir so nah wie möglich und so weit weg wie nötig.
Viele Stoffarten, auf die in unserer Kollektion nicht verzichtet werden kann, werden in Europa nicht (mehr) produziert. Diese Stoffe kaufen wir z.B. in Indien oder China. Am liebsten lassen wir Stoffe nach unseren Vorstellungen und Designs von ausgewählten Firmen und Manufakturen extra für uns herstellen.

Naturfasern in größtmöglicher Vielfalt, bester Qualität, weitestgehender Naturbelassenheit, produziert in ökologischer und sozialer Verträglichkeit mit durchaus wechselnden Prioritäten, da selten ein Stoff alles hat. Das Ganze in einer breitestmöglichen Preisspanne.

Modisch den Zeitgeist zu treffen, bei gleichzeitig zeitloser Schönheit, denn wahre Schöhneit ist immer zeitlos.

Der Erhalt von Textilkultur ist uns ein weiteres großes Anliegen, da diese, wie viele erhaltenswerte Arten vom Aussterben bedroht ist.

Gerne unterstützen wir kleine Projekte, wo wir durch unsere Begeisterung für multikulturelle Textilien, Menschen, ihre Arbeit und Kultur in ihrem sozialen Umfeld unterstützen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite "Unsere Kriterien".

Das Selbstgemachte aus der Wolle vom Schäfchen oder Leinenfeld hinterm Haus, handgesponnen und handgewebt und naturbelassen oder allerhöchstens mit Pflanzen aus der nächsten Umgebung gefärbt.

Unser Allo-Brennnesselstoff, kommt diesem Ideal am nächsten. Leider eine aussterbende textile Spezies. Für solche Dinosaurier ist in der heutigen Textilwelt kein Platz und gibt es leider auch keine Zertifikate.

Machen wir uns nichts vor: jede maschinell angebaute und geerntete Faser, mit Maschinen versponnen und verwebt, kommt mit Chemikalien und dem Verbrauch nicht nachwachsender Rohstoffe in Berührung. Umso mehr, wenn dieses Textil gefärbt oder gar bedruckt ist. Da es immer nur graduelle Unterschiede gibt, ist letztendlich das Textil am biologischsten, welches am längsten verwendet wird, aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und somit kompostierbar ist.

Die Qualität der Stoffe ist eines der wichtigsten Kriterien für uns, denn Qualität = Nachhaltigkeit! Das ökologischste (und günstigste) Material ist das, welches lange Zeit gerne getragen und verwendet wird.

Das Kriterium der „Nachhaltigkeit durch Qualität“ ist vielleicht das Wichtigste von allen in einer Zeit von jährlich wachsenden riesigen textilen Müllbergen.

2. Färbung & Ausrüstung

viele naturbelassene Stoffe sind in Natur am schönsten, am natürlichsten und am ökologischsten, weil jede (auch zertifizierte) Färbung eine ökologische Belastung ist. Bei der Vielfalt unserer Kollektion können wir nicht jeden Stoff in vielen Farben anbieten.
Alle naturbelassenen oder gebleichten Naturfaserstoffe können Sie färben mit den für die Faser vorgesehenen Farbstoffen. Wenn Sie Spaß haben wollen, die Natur und Überraschungen lieben, dann machen Sie Färbungen mit Pflanzen auf Woll-oder Seidenstoffen. Entsprechende Literatur gibt es im Fachhandel.

Bunt bedruckte Stoffe sind noch immer häufig mit Formaldehyd belastet, was wir nicht in unseren Räumen haben wollen und Sie sicherlich auch nicht, schon gar nicht an Ihren Kindern.

Neue Druckmethoden wie der Digitaldruck erlauben sanftere Farben und haben eine geringere Belastung an Chemikalien, sind jedoch noch relativ teuer.

3. Kollektion, Bemusterung & Verfügbarkeit

Wir setzen auf eine hochwertige Bebilderung der Stoffe im Internet und einen umfangreichen Bemusterungsservice in Form von Einzelgriffproben oder Musterkarten. Damit haben Sie alles, was Sie brauchen, um die Stoffe "zu begreifen". Durch unsere Musterkarten können Sie sich Ihren individuellen und bemusterten Katalog je nach Interessengebiet zusammenstellen.

Einen bemusterten "Gesamtkatalog" bieten wir in Form von unserem "Musterkarten Komplettpaket" an. Unsere Saisonstoffe sind nicht in den Musterkarten enthalten und können nur als Einzelproben bemustert werden.

Wir führen ein großes Standard-Programm mit einer Langzeit-Kollektion, sowie begrenzt vorrätige Saison-Ware, die wir zwei mal jährlich neu dazu nehmen. Bei unseren Saisonstoffen handelt es sich vorwiegend um exklusive Designer-Stoffe, die von den besten italienischen Textilfirmen produziert wurden.

Das Standard-Programm ist in Musterkarten zusammengefasst oder kann in Einzelmustern bestellt werden. Das saisonale Programm wird in unserem Newsletter oder in Angebotslisten vorgestellt. Hiervon können Einzelmuster bestellt werden.

Anders als die Saison-Stoffe, sind die meisten Stoffe aus dem Standard-Programm längerfristig lieferbar, jedoch auch hier gibt es manchmal Änderungen. Im Einzelfall besser nochmal nachfragen.
Alle Stoffe können Sie in unserem Ladengeschäft in Heuchelheim an großen Musterlaschen anschauen und direkt meterweise in 10cm-Schritten einkaufen. Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten von Mo-Fr. 9-16 Uhr.
Selbstverständlich beraten unsere Fachkräfte Sie gerne, wenn es z.B. um zueinander passende Farbkombinationen geht. Wir helfen Ihnen, geeignete Materialien für Ihre Wünsche zu finden, z.B. Vorhänge für ein bestimmtes Raumambiente. Was den genauen Stoff-Verbrauch für Bekleidung angeht, ist es unabdingbar, eine Schnittvorlage zu haben bzw. die Schneiderin zu befragen.
Ihre Anfragen können Sie per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon stellen.
Ja, Sie können pro Monat bis zu 5 kostenlose Einzelgriffproben (alle weiteren für 50 Cent) oder komplette Stoffgruppen in Form von Musterkarten für 2,- EUR pro Stück bestellen. Weitere Information zur Bemusterung finden Sie HIER.

4. Bestellung, Zahlung & Lieferung

Wir liefern weltweit, allerdings wird nur eine Auswahl an Ländern in unserer Länderliste aufgeführt. Lieferungen in andere Länder sind auf Anfrage möglich.

Geschäftskunden mit Sitz im EU-Ausland und gültiger Umsatzsteuer-ID, können wir ohne die Berechnung der deutschen MwSt beliefern. Bitte teilen Sie uns hierfür Ihre Umsatzsteuer-ID VOR oder zusammen mit Ihrer Bestellung mit, z.B. über das Anmerkungsfeld unter dem Warenkorb.
Bitte beachten Sie, dass der Shop bei Bestellungen in das EU Ausland immer die deutsche MwSt anzeigt. Wir ziehen diese bei vorliegender USt-ID bei der Erstellung Ihrer Rechnung ab und korrigieren Ihre Zahlung entsprechend. 

Bei Lieferungen in die Schweiz gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Bei einer direkten Lieferung in die Schweiz berechnen wir keine deutsche MwSt, Sie zahlen nur den Nettowert Ihrer Bestellung, allerdings fallen auf Grund der Verzollung relativ hohe Nebenkosten an. Wir berechnen für die Verzollung und den Versand 29,- EUR netto, es kommen allerdings noch weitere Gebühren hinzu, welche Ihnen vom Zoll oder dem Paketdienstleister direkt in Rechnung gestellt werden. Über die Höhe dieser zusätzlichen Kosten können wir leider keine Auskunft geben, da diese von verschiedenen Faktoren wie z.B. Warenwert und Art der Ware abhängig sind.

2. Wir können Ihre Bestellung auch an eine deutsche Lieferadresse versenden (z.B. eine Paketstation in Grenznähe) zu den erheblich günstigeren Inlands-Versandkosten, in diesem Fall müssen wir allerdings die deutsche MwSt berechnen, welche Sie nach der Verzollung von uns zurückerstattet bekommen können. Für die Rückerstattung benötigen wir die vom Zoll abgestempelte Originalrechnung als Ausfuhrnachweis.

Bei Lieferungen in andere Drittländer können wir nur einen direkten Versand ohne deutsche MwSt anbieten, die Versand- und Verzollungskosten nennen wir Ihnen für Ihr Land gerne auf Anfrage.

Die Lieferung erfolgt sofort ab Lager, die Lieferfrist beträgt ca. 1 - 3 Werktage. Abweichende Lieferzeiten und Verfügbarkeiten werden auf den Produktseiten angegeben. Bei internationalen Sendungen dauert die Zustellung je nach Zielland etwas länger. Sollte sich der Versand Ihrer Bestellung verzögern, da z.B. ein bestellter Artikel nicht auf Lager ist, werden Sie von uns benachrichtigt.
Die Versandkosten werden beim Bestellvorgang entsprechend dem Zielland angezeigt oder können unter Versand eingesehen werden.
Wie es Ihnen am liebsten ist! Wir nehmen Ihre Bestellung gerne per Internet-Shop, Telefon, E-Mail, Fax oder Post entgegen.

Beie Lieferung innerhalb Deutschlands bieten wir die Bezahlung per Lastschrift, PayPal oder Nachnahme an, bei Internationalen Liferung können Sie per PayPal oder Vorauskasse bezahlen.

Die Bezahlung per Kreditkarte ist derzeit nicht möglich, wir arbeiten an einer Lösung.

Bei reinen Mustersendungen ist auch die Bezahlung per Rechnung möglich.

Öffentliche Einrichtungen können bei uns grundsätzlich auch per Rechnung bezahlen, bitte sprechen Sie uns an.

Um sicher zu stellen, dass wir die Ware nach der Bezahlung auch liefern können, müssen wir die Stoffe für die Reservierung schon zuschneiden. Leider machen wir immer wieder die Erfahrung, dass Kunden eine Vorauskasse nicht als verbindliche Bestellung verstehen, diese nie bezahlen und wir dann auf der zugeschittenen und fertig verpackten Ware "sitzen bleiben".

Sollte für Sie allerdings keine andere Zahlungsart als Vorauskasse in Frage kommen, machen wir auf Anfrage gerne mal eine Ausnahme, allerdings nur, wenn wir uns darauf verlassen können, dass die bestellte Ware auch abgenommen wird.

Sofern die Stoffe auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten wurden (z.B. zugeschnittene Meterware), besteht kKEIN Widerrufsrecht, daher haben Sie die Möglichkeit vor Ihrer Bestellung ein Muster der Originalware an zu fordern. Abweichungen zwischen Bildschirmdarstellung und Originalstoff sind kein Reklamationsgrund, da jeder Monitor die Farben anders wiedergeben kann.

5. Sonderkonditionen & Sponsoring

Für textilverarbeitende Gewerbetreibende bieten wir Gewerbepreise an, ebenso für öffentliche Einrichtungen, wie Museen, Theater, Film und Fernsehen. Weitere Informationen zu unseren Sonderkonditionen finden Sie HIER.

Wir gewähren Sonderrabatte für Schulen und Auszubildende, wenn der Einkauf für Schule bzw. Ausbildung verwendet wird. Weitere Informationen zu unseren Sonderkonditionen finden Sie HIER.

Fast täglich erhalten wir Anfragen nach Sponsoring. Wie gerne würden wir all diese wunderbaren Projekte unterstützen, aber leider sind wir darauf angewiesen, die Stoffe, die wir einkaufen wiederum zu verkaufen. Wir gewähren in vielen Fällen jedoch Sonderkonditionen, z.B. für Auszubildende im Textilbereich. Weitere Informationen zu unseren Sonderkonditionen finden Sie HIER.

6. Material, Pflege & Verarbeitung

Grundsätzlich gilt, Wolle müsste eigentlich überhaupt nicht gewaschen werden. Sie ist die pflegeleichteste und dabei hygienischste! Faser überhaupt. Wolle braucht in erster Linie Feuchtigkeit, um ihre Elastizität und Schönheit zu bewahren. Die beste Pflege für Wolle ist Aushängen an der feuchten Nachtluft, aber auch eine Blumenspritze tut es zur Not.

Wolle ist eine lebendige Faser, die sehr hohe Selbstreinigungs- und Regenerationskräfte besitzt. Durch feuchte Luft erholt sich die Faser und alle Gerüche, Bakterien, Pilze werden neutralisiert oder verschwinden. Verschmutzungen trocknen lassen, abreiben oder stellenweise feucht behandeln. So bleibt sie am schönsten, zeigt kein Pilling und ihre biologischen Eigenschaften bleiben am besten erhalten. Nur wenn es wirklich unvermeidbar ist, mit wenig Wollwaschmittel zügig durchwaschen, in einem Handtuch ausdrücken und liegend trocknen lassen.

Im Gegensatz zu den Zellulosefasern wie z.B. Baumwolle, Leinen und Hanf, kann man bei Wolle den Einsprung nicht vorwegnehmen. Wolle läuft gar nicht ein, wenn sie richtig behandelt wird. Wolle läuft auch nach der 10. Wäsche noch ein, wenn sie falsch behandelt wird – durch zu viel oder falsches Waschmittel, lange Einweichzeiten heftiges Reiben oder starke Temperaturunterschiede beim Waschen.

Die elektrische Ladung bei Seide ist ein natürliches Phänomen, wie sich auch Haare oder Wolle aufladen können.

Vor allem nach dem bügeln kann sich Seide stark aufladen, da jede Bügelbewegung elektrische Ladung in den Stoff hinein bügelt. Die heutzutage üblichen Bodenbeläge und Schuh-Sohlen aus synthetischen Materialien sind verstärkende Faktoren, da ob deren isolierender Eigenschaften keine Entladung stattfinden kann.

Sie können dem Abhilfe schaffen, indem Sie die Ladung mit einem Stock aus Holz, z.B. einem Kochlöffel aus dem Kleid "schlagen".

Eine Nacht an der frischen Nachtluft wirkt ebenfalls und falls das alles nichts nützt, ist ein Bad in einem Weichspüler das Mittel der Wahl oder das Kleid mit Baumwolle unterfüttern.

Seide kann antistatisch ausgerüstet werden, was jedoch immer eine starke Veränderung (= Kunstharzbeschichtung) der Naturfaser mit sich bringt.

Bei Single-Jerseys ist es wichtig die Schnittteile so aufzulegen, dass der auf dem Schnitt eingezeichnete Fadenlauf parallel zur Webkante des Stoffes verläuft. Dadurch entsteht zwar ein Schräglauf der Maschenreihe auf den Kleidungsstücken, der jedoch verhindert, dass sich die Seitennähte nach dem Waschen drehen.

7. Sonstiges

Nein, hierfür empfehlen wir Ihnen eine Schneiderei in Ihrer Nähe zu suchen.